Gläserkunde für Weinliebhaber
Wein entfaltet seine ganze Komplexität nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen – Temperatur,
Belüftung, und ja: das richtige Glas. Die Form, Größe und das Material eines
Weinglases beeinflussen die Wahrnehmung von Aroma, Geschmack, Textur und sogar
die Optik des Weins. Für echte Genießer ist die Gläserwahl deshalb mehr als nur
Stilfrage – sie ist Teil der sensorischen Inszenierung.

Rotweingläser
Merkmale:
- Großer Kelch mit bauchiger Form
- Weite Öffnung
- Relativ langer Stil, aber oft massiver
Funktion:
- Große Oberfläche fördert Sauerstoffkontakt – wichtig für Tanninabbau und Aromaentwicklung
- Breite Öffnung lenkt den Wein auf die Zungenränder (bitter & sauer) und die Mitte (umami & süß), was die Struktur betont
- Genügend Raum für das Schwenken – wichtig für Duftentfaltung
Typen
Bordeaux-Glas
Hoch und schlank, betont Tanninstruktur
Ideal für Cabernet, Sauvignon und Merlot
Burgunderglas
Sehr bauchig, offen – verstärkt komplexe Aromen
Ideal für Pinot Noir und Nebbiolo
Tipp: Das Burgunderglas eignet sich auch gut für komplexe Weißweine mit Holzfassausbau!
Universal-Rotweinglas
Ausbalanciert, für viele Rotweintypen
Ideal für Syrah, Tempranillo und Sangiovese

Weißweingläser
Merkmale:
- Schlanker Kelch
- Engere Öffnung als beim Rotweinglas
- Dünnwandig, oft aus Kristallglas
Funktion:
- Konzentriert die frischen, fruchtigen Aromen in der Nase
- Erhält Säurestruktur durch gezielte Lenkung des Weins auf vordere Zungenpartien
- Verhindert zu schnellen Temperaturanstieg
Typen
Riesling-Glas
Schlank und elegant, betont Mineralik
Ideal für Riesling und Grüner Veltliner
Chardonnay-Glas
Etwas größer, erlaubt Butter- und Holzaromen
Ideal für Chardonnay und Viognier
Universal-Weißweinglas
Für viele frische Weißweine geeignet
Ideal für Sauvignon Blanc und Chenin Blanc

Schaumweingläser
Merkmale:
- Schmale Flöte oder schlankes Weißweinglas
- Glatte Wandung, hohe Gläser
Funktion:
- In der Flöte bleibt CO₂ stabil, ideal für einfache, spritzige Schaumweine
- In tulpenförmigen Weißweingläsern entfalten sich komplexe Aromen besser
Typen
Klassische Flöte
Visuell attraktiv, weniger aromatisch
Ideal für Prosecco, einfacher Sekt
Champagnerkelch
Aromaoffen, cremiges Mundgefühl
Ideal für Jahrgangschampagner und Crémant
Weißweinglas
Beste Kombination aus Perlage & Duft
Ideal für komplexe Schaumweine
Fazit: Das richtige Glas – Dein Genussverstärker
Die Wahl des passenden Glases ist kein Luxus – sondern ein echtes Werkzeug für den vollen Weinmoment. Je nach Rebsorte, Stil und Anlass verändert sich die Empfehlung.
Wer bewusst auswählt, entdeckt neue Facetten des Weins – allein durch die Form des Glases.